Streusalz und andere korrosionsfördernde Stoffe können am Unterboden anhaften. Wenn diese Stoffe nicht entfernt werden, besteht für Kraftstoffleitungen, Rahmenteile, Bodenbleche und Abgasanlage erhöhte Rostgefahr, auch wenn diese Bauteile mit Korrosionsschutzmittel behandelt wurden.
Spritzen Sie den Unterboden und die Radhäuser einmal monatlich, nach Geländefahrten und gegen Ende des Winters gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab. Schenken Sie diesen Bereichen besondere Aufmerksamkeit, da Verunreinigungen dort oft nur schwer zu erkennen sind. Um die Entstehung von Rost zu verhindern, müssen die Verunreinigungen nicht nur angefeuchtet, sondern gründlich abgespült werden.
Reinigen Sie auch die Wasserablaufbohrungen in den Türen und Rahmenteilen, damit sie nicht verstopfen.
Wenn das Wasser aus diesen Bereichen nicht ablaufen kann, besteht erhöhte Rostgefahr.
VORSICHT
Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.
Pflege von Leichtmetallfelgen
Leichtmetallfelgen sind mit einem schützenden Klarlack versiegelt.
Bremsen und bremsunterstützende Systeme
ACHTUNG
■ Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Man muss beim
abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden - Unfallgefahr!
■ Beim Halte- oder Bremsvorgang mit einem Fahrzeug mit Benzinmotor und
manuellem Getriebe im niedrigen Drehzahlbereich das Ku ...
Berganfahrhilfe (HLA)
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens
an einer Steigung. Wenn der Fahrer an einer Steigung das Bremspedal loslässt
und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser Funktion ein Zurückrollen des
Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird automatisch angewendet, a ...