Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens einmal monatlich gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser, um es vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu schützen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug auch abseits befestigter Straßen einsetzen, sollten Sie es nach jeder Geländefahrt waschen. Achten Sie besonders auf die Beseitigung von Streusalz, Schmutz, Schlamm und anderen Anhaftungen. Vergewissern Sie sich, dass die Ablaufbohrungen in den unteren Türblechen und in den Schwellerblechen frei und sauber sind.
Insekten, Teer, Blütennektar, Vogelkot, industrielle Verunreinigungen und ähnliche Rückstände können den Fahrzeuglack angreifen, wenn sie nicht umgehend beseitigt werden.
Auch bei einer sofortigen Fahrzeugwäsche mit klarem Wasser können derartige Rückstände unter Umständen nicht vollständig entfernt werden. Verwenden Sie ein mildes Fahrzeug-shampoo, das sich für lackierte Flächen eignet.
Spülen Sie das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich mit lauwarmem oder kaltem Wasser ab, damit das Reinigungsmittel nicht auf dem Lack antrocknen kann.
ANMERKUNG
Verwenden Sie für die Fahrzeugwäsche keine aggressiven Reinigungsmittel, keine chemischen Reiniger und kein heißes Wasser.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn die Karosserie heiß ist oder das Fahrzeug intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist.
VORSICHT
Nasse
Prüfen Sie nach einer Fahrzeugwäsche bei langsamer Fahrt, ob die Bremsen nass geworden sind. Wenn die Bremswirkung beeinträchtigt ist, trocknen Sie die Bremsen, indem Sie sie bei langsamer Vorwärtsfahrt leicht betätigen.
ANMERKUNG
- Das Waschen mit Wasser im Motorraum einschließlich Hochdruckwäsche mit Wasser kann Fehlfunktionen der Stromkreise im Motorraum verursachen.
- Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/ elektronische Bauteile im Innenraum des Fahrzeugs gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.
Fahrzeug wachsen
Wachsen Sie Ihr Fahrzeug, wenn das Wasser nicht mehr vom Lack abperlt. Waschen und trocknen Sie Ihr Fahrzeug immer, bevor Sie Wachs auftragen. Verwenden Sie hochwertiges Flüssigwachs oder Wachspaste und beachten Sie die Herstellerhinweise. Wachsen Sie auch alle metallischen Anbauteile, um sie zu konservieren und ihren Glanz zu erhalten.
Beim Beseitigen von Öl, Teer und anderen Rückständen mit speziellen Reinigern wird in der Regel auch die aufgetragene Wachsschicht entfernt.
Wachsen Sie solche Stellen auch dann nach, wenn das übrige Fahrzeug keine Wachsbehandlung benötigt.
ANMERKUNG
- Das Abwischen von Staub und Schmutz mit einem trockenen Tuch verursacht Kratzer im Fahrzeuglack.
- Verwenden Sie für die Reinigung verchromter oder eloxierter Aluminiumteile keine Stahlwolle, Scheuermittel oder ätzende bzw. alkalische Reiniger.
Diese Mittel können die Schutzschicht angreifen und den Lack verfärben oder ausbleichen.
Lackschäden ausbessern
Tiefe Kratzer und Steinschläge im Lack müssen umgehend behoben werden. Ungeschütztes Metall setzt schnell Rost an. Kostspielige Instandsetzungen können die Folge sein.
Information
Wenn Karosserie- oder Blecharbeiten an Ihrem Fahrzeug notwendig werden, achten Sie darauf, dass instand gesetzte oder ersetzte Bauteile mit Rostschutzmitteln behandelt werden.
Blankmetallteile pflegen
Getränkehalter
Abb. 59 Getränkehalter
Lesen und beachten Sie zuerst
die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise
.
In die Vertiefungen A » Abb. 59 können zwei Getränkebehälter gestellt werden.
In die Vertiefung B kann ein Getränkebehälter gestellt werden.
ACHTU ...
Lenkradschloss
ACHTUNG
Stellen Sie stets sicher, dass das Lenkrad ist, bevor Sie das Fahrzeug in Bewegung
setzen.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses Startsystem
Aktivierung des Lenkradschlosses 1. Den Schlüssel aus dem Zündschloss entfernen.
2. Drehen Sie das Lenkrad.
Fahrzeuge mit schlüssel ...