WARNUNG Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems beachten: Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig gesichert ist. Kontrollieren, ob das Kinderrückhaltesystem richtig gesichert ist: Ein ungesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann es herum geschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. Bei Nichtverwendung muss das Rückhaltesystem ausgebaut und im Kofferraum verstaut werden, oder mindestens richtig an den Isofix- Verankerungen befestigt werden. Kontrollieren, ob sich in der Nähe des an den Isofix-Verankerungen gesicherten Kinderrückhaltesystems keine Sicherheitsgurte oder Fremdkörper befinden: Es ist gefährlich, bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems die Anweisungen des Herstellers zu missachten. Falls eine richtige Befestigung des Kinderrückhaltesystems an den Isofix-Verankerungen durch einen Sicherheitsgurt oder einen Fremdkörper behindert wird oder das Kinderrückhaltesystem nicht richtig installiert ist, kann sich im Fall eines Aufpralls oder eines Unfalls das Kinderrückhaltesystem bewegen und für das Kind und die Fahrzeuginsassen ist ein hohes Verletzungsrisiko mit sogar tödlichen Folgen vorhanden. Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen Sie deshalb kontrollieren, ob die Befestigung nicht durch Sicherheitsgurte oder andere Fremdkörper beeinträchtigt wird. Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers genau. |
HINWEIS Die Markierungen über den Isofix- Verankerungen bezeichnen die Stellen, an denen ein Kinderrückhaltesystem an den Isofix-Verankerungen befestigt werden kann. |
Siehe "Kopfstützen" auf .
Beachten Sie die Anweisungen des Kinderrückhaltesystemherstellers für die Installation des Halteriemens genau .
WARNUNG Den Halteriemen immer an der richtigen Halteriemenverankerung befestigen: Es ist gefährlich, den Halteriemen an der falschen Halteriemenverankerung zu befestigen. Bei einem Aufprall kann der Halteriemen abrutschen, so dass sich die Befestigung des Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden. Entfernen Sie zum Installieren des Kinderrückhaltesystems immer die Kopfstütze: Es ist gefährlich, ein Kinderrückhaltesystem bei nicht entfernter Kopfstütze zu installieren. Das Kinderrückhaltesystem lässt sich nicht richtig installieren und im Fall eines Aufpralls können dem Kind schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zugefügt werden.
Bringen Sie die Kopfstütze nach dem Ausbau des Kinderrückhaltesystems immer an und stellen Sie sie in die richtige Position: Das Fahren mit entfernter Kopfstütze ist sehr gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall ein Schlag auf den Kopf nicht verhütet werden kann, was zu einem Unfall mit schwerwiegenden oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann. Siehe "Kopfstützen" auf . |
Vorsichtsmaßnahmen zum
Fernbedienungsschlüssel
Der Schlüssel mit Fernbedienung arbeitet
nicht, wenn Folgendes eintritt:
Der Schlüssel steckt im Zündschloss.
Die maximale Senderreichweite
(ca. 30 m) ist überschritten.
Die Batterie des Schlüssels mit
Fernbedienung ist schwach.
Andere Fahrzeuge oder Objekte
...
Abschlepppunkte
Abschleppöse vorn
Abschleppöse vorn
In der Ersatzradmulde ist Platz vorhanden.
Die Abschleppöse muss stets im Fahrzeug aufbewahrt werden.
Abdeckung abhebeln und Abschleppöse befestigen.
VORSICHT
Die Abschleppöse hat ein Linksgewinde. Zum Anbau gegen den Uhrzeigersin ...