ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende
Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Einparkhilfe ein- und ausschalten
Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet.
Drücken Sie zum Einschalten der Einparkhilfe den Schalter auf der Instrumententafel oder legen Sie den Rückwärtsgang ein. Lage des Bauteils:
Siehe Kurzübersicht.
Bei eingeschalteter Einparkhilfe leuchtet die Leuchte im Schalter.
Um die Einparkhilfe auszuschalten, drücken Sie den Schalter erneut oder bringen Sie das Getriebe aus dem Rückwärtsgang.
Beachte: Die Einparkhilfe wird nach 20 Sekunden automatisch ausgeschaltet, wenn von den Sensoren im vorderen Stoßfänger kein Hindernis erfasst wurde.
Manövrieren mit der Einparkhilfe
Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen Hindernis und hinterem Stoßfänger, ca. 80 cm zwischen Hindernis und vorderem Stoßfänger, und bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal. Mit abnehmendem Abstand wird die Tonfolge schneller. Unterschreitet der Abstand zu vorderem bzw. hinterem Stoßfänger ca.
30 cm, ertönt ein Dauersignal.
Befinden sich Hindernisse näher als 30 cm vor dem vorderen oder hinteren Stoßfänger, so werden sowohl hinten als auch vorn Warntöne ausgegeben.
Beachte:Wenn drei Sekunden lang ein hoher Ton ausgegeben wird und die Leuchte im Schalter blinkt, weist dies auf eine Störung hin. Das System wird deaktiviert.
Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Grundsätzliches
Lieber SEAT-Fahrer
Sicherheit geht vor!
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen,
die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer lesen und
beachten sollten.
ACHTUNG!
• Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen z ...
Glühlampen der hinteren
Kombileuchten ersetzen
(1) Rückleuchten
(2) Brems- und Rücklicht
(3) Blinkleuchte
(4) Nebelschlusslicht
(ausstattungsabhängig)
(5) Rückfahrscheinwerfer
1. Öffnen Sie die Heckklappe
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben
der Leuchte mit einem
geeigneten Kreuzschraube ...