Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = „Euro- Norm“). Die Cetanzahl CZ muss mindestens 51 betragen. CZ ist die Kennzahl für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes.
Hinweise zum Tanken.
Biodiesel*
Vorsicht!
• Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt.
Betanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff.
Die Verwendung von Biodiesel kann zu Schäden am Motor und an der Kraftstoffanlage
führen. Die Zugabe von Biodiesel zum Dieselkraftstoff durch den Hersteller gemäß
der Norm EN 590 oder DIN 51628, ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor
oder an der Kraftstoffanlage.
• Der Motor ist ausschließlich für die Verwendung von Dieselkraftstoff nach EN 590
ausgelegt. Verwenden Sie niemals Benzin, Kerosin, Heizöl oder einen anderen Kraftstoff.
Sollten Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, lassen Sie den Motor nicht an
und holen Sie fachmännische Hilfe. Die Inhaltstoffe dieser Kraftstoffarten können
die Kraftstoffanlage und den Motor erheblich beschädigen.
Winterbetrieb
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.
Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0 ° C Betriebsstörungen
auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird.
Deshalb gibt es in in einigen Ländern während der kalten Jahreszeit „ Winterdiesel“,
der auch noch bis -22 °C betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEATBetriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am Kraftstofffilter
mit einer Vorglühanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraftstoffanlage bei Verwendung
von Winterdiesel, der bis -15 ° C kältebeständig ist, sogar bis etwa - 24 °C betriebssicher.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24 ° C dennoch so dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.
Vorsicht!
Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“ oder ähnliche Mittel, dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.
Allgemeine Informationen
Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten, um die Verkehrstüchtigkeit und den
Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein großes Netzwerk an Ford Vertragsunternehmen
steht Ihnen mit fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Dort kennen die
Mitarbeiter Ihr Auto und ...
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
1/min
Motorumdrehungen pro Minute
ABS
Antiblockiersystem
AG
Automatikgetriebe
ASR
Traktionskontrolle
CO2 in g/km
ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro
gefahrenen Kilometer
DPF ...