Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 37 Kombiinstrument mit Warn- und Kontrollleuchten.
Einige der hier aufgeführten Warn- und Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen
ACHTUNG!
• Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten nicht beachten, kann das zu
schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.
• Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes
Fahrzeug aufmerksam zu machen.
• Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie die Motorraumklappe
öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum durchzuführen: schalten Sie den Motor
aus und lassen Sie ihn abkühlen, um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen.
Lesen und beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise.
Hinweis
• Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display leuchtet
bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte auf.
• Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display leuchtet
bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich erscheint im
Display ein Warn- oder Informationstext.
Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Priorität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen drei
aufeinander folgende Warntöne. Die Symbole signalisieren eine Gefahr.
Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hintereinander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
• Bremsanlagen-Symbol mit Warnmeldung
STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG.
• Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIENUNGSANLEITUNG.
• Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung
STOPP ÖLDRUCK MOTOR AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es ertönt
ein Warnton. Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst bald, auch wenn
das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit verschwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am Displayrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warnmeldung der
Priorität 1 vorliegt! Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 ( gelb)4)
• Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
• Scheibenwaschwasser-Symbol mit Informationstext
WASCHWASSER AUFFÜLLEN. Füllen Sie den Scheibenwaschwasserbehälter auf.
Informationsmeldungen am Display*
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Vorglühanlage / Motorstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorgeglüht wird. Sie blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte aufleuchtet, wird vorgeglüht.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies durch
Blinken der Kontrollleuchte für Vorglühanlage angezeigt. Suchen Sie möglichst
bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprüfen.
Sättigung mit Ruß des Partikelfilters für Dieselmotoren*
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechenden Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang ( Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einer Motordrehzahl von 2000 U/min. Dadurch steigt die Temperatur und der im Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reinigung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühanlage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in einen Fachbetrieb
ACHTUNG!
• Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs-
und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über die Fahrweise sollen in keinem
Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrsordnung zu verstoßen.
• Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht werden,
sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass dieser keinen Kontakt mit leicht
entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Anderenfalls
besteht Brandgefahr!
Motoröldruck
Wenn diese Kontrollleuchte rot aufleuchtet, ist der Motoröldruck zu niedrig.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebenenfalls Öl nach.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
Wenn die Kontrollleuchte gelb aufleuchtet,
sollten Sie möglichst bald den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten
Gelegenheit Öl nach.
Ölstandssensor defekt*
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte ,
suchen Sie einen Fachbetrieb auf und lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin
sollten Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine der Glühlampen ausfällt.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine Störung an den Blinkern, Scheinwerfern, am Standlicht und an den Nebelleuchten vorliegt.
Nebelschlussleuchte*
Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn: • die Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
• die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst werden. Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf.
Weitere Hinweise zum ABS finden Sie auf.
Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet auch die Kontrollleuchte für ESP* sowie die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte zusammen mit der Bremsanlagen-Warnleuchte auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der Bremsanlage zu rechnen .
ACHTUNG!
• Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise
auf, „Arbeiten im Motorraum“.
• Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABSKontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort
an und prüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter, „Bremsflüssigkeit“.
Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht
weiter – Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
• Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der Bremsanlage
von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungsprogramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.
Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte angezeigt.
Bitte suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf. Weitere Hinweise zur EDS erhalten Sie auf, „Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Beschleunigen.
Für die Antriebsschlupfregelung gibt es zwei Informationsleuchten: und .
Die Informationsleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sollte nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
Die Kontrollleuchte hat folgende
Funktion:
• Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn die ASR regelnd eingreift.
Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontrollleuchte kontinuierlich auf. Da die ASR in Verbindung mit dem ABS arbeitet, leuchtet die Kontrollleuchte auch dann auf, wenn am ABS eine Störung vorliegt.
Weitere Hinweise finden Sie auf, „Bremsen“.
Die Kontrollleuchte informiert
über den Abschaltzustand des Systems:
• Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste ASR OFF ausgeschaltet
wird.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die Kontrollleuchte erlischt.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Für das elektronische Stabilitätsprogramm gibt es zwei Informationsleuchten.
Die Kontrollleuchte zeigt einen Regeleingriff an und , dass das System abgeschaltet ist.
Die Informationsleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sollte nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit überprüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin umfasst das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung der Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP).
Die Kontrollleuchte hat
folgende Funktionen:
• Sie blinkt während der Fahrt auf, wenn ASR/ESP regelnd eingreifen.
• Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
• Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage zusammen mit
dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten des Motors aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung der Funktion vorliegen. In diesem Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut einzuschalten.
Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte
informiert über den Abschaltzustand des Systems:
• Sie leuchtet kontinuierlich auf, wenn die ASR mit der Taste abgeschaltet
wird.
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
• Bei angezogener Handbremse.
• Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand.
• Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
• Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist
- Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
• Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte zusammen mit der ABSKontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage.
Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe.
Reifenfülldruckanzeige*
Abb. 38 Mittelkonsole: Taste für Reifenfülldruckkontrolle
Die Kontrollleuchte für den Reifenfülldruck5) vergleicht die Drehzahl und damit
den Abrollumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des ESP. Wenn sich der Abrollumfang
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
. Der Abrollumfang eines Reifens ändert
sich, wenn:
• der Reifenfülldruck unzureichend ist.
• die Reifenstruktur beschädigt ist.
• das Fahrzeug ungleich beladen ist.
• die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit Anhänger oder
an starken Steigungen bzw. Gefällen).
• am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
• das Notrad montiert worden ist.
• ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste Abb. 38 gedrückt gehalten werden,
bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entsprechend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden ( siehe Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste für Reifenfülldruckkontrolle gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegenüber dem vom Fahrer eingestellten Reifenfülldruck
erheblich geringer, leuchtet die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck auf .
ACHTUNG!
• Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die Geschwindigkeit
sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel und Bremsmanöver vermieden
werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an und überprüfen Sie den
Fülldruck und Zustand aller Reifen.
• Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher sollten
Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
• Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im Winter oder bei
der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es vorkommen, dass die Kontrollleuchte
für Reifenfülldruck mit Verzögerung oder überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung die
gelbe Kontrollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte
sollte nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikgetriebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im Kraftstoffbehälter auf.
Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal*. Sie sollten dann bei der nächsten Gelegenheit tanken.
Anzeige für offene Tür(en)*
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen ist.
Die Kontrollleuchte muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig geschlossen sind.
Heckklappe offen*
Die Warnleuchte muss erlöschen, wenn die Klappe ganz geschlossen ist.
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht.
Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet die Kontrollleuchte auf.
Für weitere Informationen siehe.
Elektrohydraulische Lenkung*
Die Unterstützung durch die Lenkhilfe hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkraddrehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt aufleuchten, liegt eine Störung in der elektrohydraulischen Lenkung vor.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Fachbetrieb auf.
Hinweis
Beim Abschleppen des Fahrzeugs bei ausgeschaltetem Motor oder wenn die Servolenkung
ausgefallen ist, besteht keine Lenkunterstützung. Das Fahrzeug kann jedoch weiterhin
vollständig gelenkt werden, auch wenn der dazu erforderliche Kraftaufwand größer
ist.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom Gas
gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Kontrollleuchte leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlechtert
(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb
fahren und den Motor überprüfen lassen.
Kühlmittelstand* / Kühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte leuchtet bei zu hoher Kühlmitteltemperatur oder bei zu niedrigem Kühlmittelstand.
Eine Störung liegt vor, wenn:
• die Warnleuchte nach einigen Sekunden nicht erlischt.
• die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt und gleichzeitig
drei Warntöne zu hören sind.
Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen. Prüfen Sie den Kühlmittelstand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verursacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf. ersetzen.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet, das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen. Prüfen Sie zuerst den Kühlmittelstand. Ist der Flüssigkeitsstand
im Behälter unterhalb der „MIN“-Markierung, muss Kühlmittel nachgefüllt werden .
ACHTUNG!
• Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen Gründen liegen bleiben sollte, stellen
Sie es in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr ab.
Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen
Sie das Warndreieck auf.
• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen oder hören, dass Dampf
oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsgefahr! Warten Sie solange,
bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder hörbar austritt.
• Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie Arbeiten im
Motorraum durchführen, stellen Sie den Motor ab und lassen ihn abkühlen. Beachten
Sie stets die Warnhinweise auf.
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbatterie nicht mehr vom Generator geladen. Es sollte umgehend der nächste Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich die Fahrzeugbatterie immer weiter entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, ist die Spannung für einen normalen Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
Blinkanlage
Diese Kontrollleuchte blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage mit.
Je nach eingeschalteter Blinkrichtung blinkt die linke oder rechte Kontrollleuchte ebenfalls. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken beide Kontrollleuchten gleichzeitig.
Fällt am Fahrzeug eine Blinkleuchte aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell.
Weitere Hinweise zur Blinkanlage siehe.
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wird.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die elektronische Wegfahrsperre, sobald der Schlüssel in das Zündschloss gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die Wegfahrsperre wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet6): SAFE. Das Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
Öffnen und Schließen der Motorhaube
Öffnen der Motorhaube
Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht.
Motorhaube etwas anheben und Fanghaken nach links drücken.
Öffnen Sie die Motorhaube und sichern Sie sie mit der Stütze.
Schließen der Motorhaube
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die Motorhaube korre ...
Verwendete Abkürzungen
Abkürzung
Bedeutung
1/min
Motorumdrehungen pro Minute
ABS
Antiblockiersystem
AG
Automatikgetriebe
ASR
Traktionskontrolle
CO2 in g/km
ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro
gefahrenen Kilometer
DPF ...