B Autos Betriebsanleitungen
 

Seat Ibiza: Starthilfe - Selbsthilfe - Rat und Tat - Seat Ibiza BetriebsanleitungSeat Ibiza: Starthilfe

Starthilfekabel

Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben.

Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen.

Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm2, und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens 35 mm2 betragen.

Hinweis
• Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen, andernfalls könnte bereits beim Verbinden der Pluspole Strom fließen.

• Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz angeklemmt sein.

Starthilfe: Beschreibung

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 153 Schaltschema zum Anschluss der Starthilfekabel, falls das stromgebende Fahrzeug über kein Start-Stopp- System verfügt: entladene Batterie A und stromgebende Batterie B.

Seat Ibiza Betriebsanleitung

Abb. 154 Schaltschema zum Anschluss der Starthilfekabel, falls das stromgebende Fahrzeug mit einem Start-Stopp- System ausgestattet ist: entladene Batterie A und stromgebende Batterie B.

Starthilfekabel-Anschluss
1. Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die Zündung aus .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol Abb. 153 + bzw. Abb. 154 + des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie A an.
3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol + des stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels an den Minuspol - des stromgebenden Fahrzeugs B an Abb. 153.
5. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System klemmen Sie ein Ende des schwarzen Starthilfekabels X an einer geeigneten Massestelle, an ein mit dem Motorblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motorblock selbst an Abb. 154.
6. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels X im Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein mit dem Motorblock verschraubtes massives Metallteil oder an den Motorblock selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
7. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.

Starten
8. Starten Sie den Motor des stromgebenden Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen.
9. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie und warten Sie zwei bis drei Minuten, bis der Motor „rundläuft“.

Starthilfekabel abnehmen
10. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls eingeschaltet – aus.
11. Schalten Sie im Fahrzeug mit der entladenen Batterie das Heizungsgebläse und die Heckscheibenbeheizung ein, damit beim Abklemmen auftretende Spannungsspitzen abgebaut werden.
12. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Motoren genau in der umgekehrten Reihenfolge, wie oben beschrieben, ab.

Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen ausreichend metallischen Kontakt haben.

Falls der Motor nicht anspringt: Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Sekunden ab und wiederholen Sie ihn dann nach etwa einer Minute.

ACHTUNG!
• Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhinweise beachten, „Arbeiten im Motorraum“.
• Die stromgebende Batterie muss die gleiche Spannung (12 V) und etwa die gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie die leere Batterie haben. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
• Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, wenn eine der Batterien gefroren ist – Explosionsgefahr! Auch nach dem Auftauen besteht Verätzungsgefahr durch auslaufende Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene Batterie.
• Halten Sie Zündquellen ( offenes Licht usw.) von
den Batterien fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
• Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des Herstellers der Starthilfekabel.

• Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden – Explosionsgefahr!
• Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
• Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich nicht berühren.

Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Kabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Kurzschlussgefahr!
• Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können.
• Beugen Sie sich nicht über die Batterien – Verätzungsgefahr!

Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, andernfalls könnte bereits bei Verbindung der Pluspole Strom fließen.

    Glühlampenersatz
    Allgemeine Hinweise Vor dem Auswechseln einer Glühlampe muss der entsprechende Verbraucher ausgeschaltet werden. Das Birnenglas nicht mit der Hand berühren, da die Fingerabdrücke du ...

    An- oder abschleppen
    Anschleppen* Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden. Falls Ihr Fahrzeug ...

    Andere Materialien:

    Wenn der Motor nicht anspringt
    Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht 1. Vergewissern Sie sich bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, dass der Schafthebel in Stellung N (Neutral) oder P (Parkstufe) steht und dass die Feststellbremse betätigt ist. 2. Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen saube ...

    Richtig fahren
    Stop & Start Übergang des Motors in den Modus STOP Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der Motor geht in Standby über: bei einem mechanischen Getriebe bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h, wenn Sie den Schalthebel in den Leerlauf stelle ...

    Kategorien


    © 2024 Copyright www.bautos.org 0.0044