Tankinhalt: ca. 50 Liter.
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu verfahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kraftstoffpanne (Diesel)".
Beim Stop & Start-System niemals das Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen.
Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Zum sicheren Tanken:
• stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
• öffnen Sie die Tankklappe,
• stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links,
• ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite
der Tankklappe ein,
• tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Betriebsstörungen
führen.
Nach dem Tanken:
• setzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
• drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
• schließen Sie die Tankklappe wieder.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten des Motors unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Innere Sicherungstafel
Im Inneren der Sicherungs-/Relaisabdeckungen
finden Sie das Sicherungs-/
Relaisschaltetikett, welches
die Sicherungs-/Relaisnamen und -
kapazität beschreibt.
Information
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästen
beziehen sich auf den Zeitp ...
Verriegeln
Verriegeln:
1. Schließen Sie alle Türen, die Motorhaube
und die Heckklappe.
2. Drücken Sie entweder den Knopf
am Türgriff oder drücken Sie den
Türverriegelungsknopf (1) auf
dem Smart Key.
3. Die Warnblinker leuchten auf.
4. Stellen Sie sicher, dass die ...