VORSICHT
Kühlerverschlussdeckel
abnehmen
- Nehmen Sie den Kühlerverschlussdeckel nie bei laufendem oder heißem Motor ab, da andernfalls Motor und Kühlsystem Schaden nehmen können.
Außerdem besteht die Gefahr erheblicher Verlet-zungen durch austretendes heißes Kühlmittel oder heißen Wasserdampf.
- Stellen Sie den Motor ab und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Seien Sie beim Abnehmen des Kühlerverschlussdeckels äußerst vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit einem dicken Lappen und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Treten Sie zurück und warten Sie, bis der Druck aus dem Kühl-system entwichen ist. Wenn Sie sicher sind, dass der Druck vollständig entwichen ist, drücken Sie den mit einem dicken Lappen umwickelten Verschlussdeckel nieder und schrauben ihn gegen den Uhrzeigersinn ab.
- Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühlerverschlussdeckel noch die Ablassschraube, solange Motor und Kühler heiß sind.
Andernfalls kann heißes Kühlmittel oder heißer Wasserdampf unter hohem Druck austreten und schwere Verletzungen verursachen.
VORSICHT
Die Steuerung des
Elektromotors (Kühlerlüfter) erfolgt abhängig von der Motorkühlmitteltemperatur, dem Kältemitteldruck und der Fahrgeschwindigkeit.Manchmal läuft der Lüfter sogar bei abgestelltem Motor. Lassen Sie bei Arbeiten im Bereich des Kühlerlüfters größte Vorsicht walten, um nicht von rotierenden Lüfterschaufeln verletzt zu werden.
Bei sinkender Kühlmitteltemperatur schaltet sich der Elektromotor automatisch ab.
Dabei handelt es sich um ein normales Phänomen.
Prüfen Sie den Zustand und die Anschlüsse aller Kühlmittel- und Heizungsschläuche, und ersetzen Sie aufgequollene oder anderweitig verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei kaltem Motor zwischen den seitlichen Behälter-markierungen F (MAX) und L (MIN) befinden.
Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, füllen Sie spezifiziertes Kühlmittel nach, das ausreichenden Schutz vor Frost und Korrosion bietet. Heben Sie den Füllstand bis zur Markierung F (MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.
Wenn häufig Additionen nachgefüllt werden muss, empfehlen wir, dass das System durch eine HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüft wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
Sie auch manuell steuern, wenn Sie
die gewünschten Funktionstasten,
außer der Taste AUTO, drücken. In
diesem Fall richtet sich die Sys-temfunktion
nach der Reihenfolge der
gewählten Tasten.
Sobald Sie irgendeinen Knopf außer
de ...
Verwendung des Gurts bei
Schwangerschaft
Auch während der Schwangerschaft
muss immer der Gurt angelegt werden.
Der beste Schutz des ungeborenen
Lebens ist der Schutz der
Mutter durch Anlegen des Gurts.
Schwangere Frauen sollten sich
immer mit einem Dreipunktgurt anschnallen.
Führen Sie den Schultergurt
zwischen die ...