Wenn Sie in dichtem Verkehr oder an steilen Steigungen langsamer fahren müssen, schalten Sie herunter, um die Überlastung des Motors zu vermeiden.
Das Herunterschalten verringert die Gefahr, dass der Motor abstirbt und es ermöglicht im Bedarfsfall eine bessere Beschleunigung.
Durch Herunterschalten bei Bergabfahrten kann die Bremswirkung des Motors genutzt und die Lebensdauer der Bremsen verlängert werden.
ANMERKUNG
So vermeiden Sie Schäden an Motor, Kupplung oder Getriebe:
- Wenn Sie vom fünften in den vierten Gang schalten, achten Sie darauf, dass der Schalthebel nicht versehentlich zu weit links in den 2. Gang geschaltet wird.
Wenn beim Herunterschalten Gänge übersprungen werden, könnte die Motordrehzahl so weit ansteigen, dass der Drehzahlmesser in den roten Bereich gelangt.
- Schalten Sie nicht mehr als 2.
Gänge herunter und schalten Sie auch nicht bei hohen Motordrehzahlen (5.000 U/min und darüber) zurück, da Schäden am Motor auftreten könnten. Ein solches Herunterschalten könnte Motor und Getriebe beschädigen.
Anhängerbetrieb
Anhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten
gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine Geschwindigkeitsbegrenzung
au ...
Verbandskasten und Warndreieck
Abb. 131 Platzierung des Warndreiecks
Ein Warndreieck mit den maximalen Ausmaßen 39 x 68 x 450 mm kann an der
Verkleidung der Rückwand mit Gummibändern befestigt werden » Abb. 131.
ACHTUNG
Der Verbandskasten und das Warndreieck sind immer sicher zu befestigen,
sodass sich ...