Der Reifenluftdruck aller Räder (einschließlich Ersatzrad) muss täglich im kalten Zustand geprüft werden.
"Kalte Reifen" bedeutet, dass das Fahrzeug seit mindestens drei Stunden nicht mehr bewegt wurde oder nicht mehr als 1,6 km zurückgelegt hat.
Die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifenluftdrucks führt zu optimalen Fahreigenschaften, bestem Fahrzeughandling und minimalem Reifenverschleiß. Die empfohlenen Reifenluftdrücke finden Sie im Kapitel 8, Abschnitt "Räder und Reifen".
Alle Spezifikationen (Größen und Druckwerte) finden Sie auf einem Aufkleber am Fahrzeug.
VORSICHT
Zu geringer Reifenluftdruck
Erheblich zu geringer Reifenluftdruck (70 kPa) kann Überhitzung der Reifen, Reifenpannen, Ablösung der Lauffläche und andere Reifenschäden verursachen.
Dies kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen führen. Dieses Risiko ist an heißen Tagen und bei langen Hochgeschwindigkeitsfahrten noch deutlich höher.
ANMERKUNG
- Zu geringer Reifenluftdruck führt zusätzlich zu starkem Reifenverschleiß und erhöhtem Kraftstoffverbrauch und beeinträchtigt das Fahrverhal-ten.
Auch besteht die Gefahr, dass die Felge verformt wird. Prüfen und korrigieren Sie den Reifenluftdruck regelmäßig. Wir empfehlen grundsätzlich, das System in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt instand halten zu lassen.
- Zu hoher Reifenluftdruck führt zu grobem Fahrverhalten und übermäßigem Reifenverschleiß in der Mitte der Lauffläche und er vergrößert die Gefahr von Reifenschäden durch Fremdeinwirkung.
ANMERKUNG
- Der Luftdruck warmer Reifen liegt in der Regel um ca. 28 - 41 kPa über dem Luftdruck kalter Reifen. Reduzieren Sie den Luftdruck warmer Reifen nicht, da dies zu einer Unterfüllung der Reifen führen würde.
- Denken Sie daran, die Ventilkappen wieder aufzuschrauben.
Ohne Ventilkappe können Staub und Feuchtigkeit in das Ventil eindringen und Undichtigkeiten verursachen. Ersetzen Sie fehlende Ventilkappen möglichst umgehend.
VORSICHT
Reifendruck
Sowohl zu hoher als auch zu geringer Reifenluftdruck erhöht den Reifenverschleiß, beeinträchtigt das Fahrverhalten und kann zu plötzlichen Reifenschäden führen. Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und damit einhergehende Personenschäden könnten die Folge sein.
ANMERKUNG
- Reifenluftdruck
Beachten Sie stets die folgenden Punkte:
- Prüfen Sie den Reifenluftdruck bei kalten Reifen (nach einer Fahrzeugstandzeit von mindestens drei Stunden oder einer Fahrtstrecke von höchstens 1,6 km).
- Prüfen Sie auch jedes Mal den Luftdruck des Ersatzreifens, wenn Sie den Luftdruck der übrigen Reifen prüfen.
- Überladen Sie Ihr Fahrzeug nicht. Achten Sie darauf, die zulässige Dachlast nicht zu überschreiten, sofern Ihr Fahrzeug mit einem Dachgepäckträger ausgestattet ist.
- Abgefahrene und zu alte Reifen können Unfälle verursachen.
Ersetzen Sie abgefahrene und beschädigte Reifen umgehend.
Wenn die Sonnenschutzblende
geschlossen ist
Wenn Sie den Steuerhebel des
Schiebedachs nach oben drücken,
so wird die Sonnenschutzblende
ganz geöffnet, dann wird das
Schiebedach angekippt.
Um die Schiebedachbewegung an
einem beliebigen Punkt zu stoppen,
ziehen oder drücken Sie den
Schiebedach-Steuerhebel kurz.
Wen ...
Funktionsbeschreibung
VORSICHT
Die Benutzung des System bei abgeschaltetem Motor führt zur Entladung der Batterie.
Die Spracherkennung ermöglicht die Bedienung des Systems ohne den Fahrer vom
Verkehrsgeschehen abzulenken, z. B.
wenn er Einstellungen ändern möchte oder eine Rückmeldung des S ...