VORSICHT
Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert keine Unfälle aufgrund unkorrekten oder gefährlichen Fahrens. Auch wenn das Fahrzeug bei einer Notbremsung besser kontrollierbar ist, halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Reduzieren Sie bei schlechten Straßenzuständen die Geschwindigkeit.
Bei Fahrzeugen, die mit ABS ausgestattet sind, kann sich der Bremsweg bei den nach folgend beschriebenen Straßenverhältnissen gegenüber Fahrzeugen ohne diese Ausstattung unter Umständen verlängern.
Bei diesen Verhältnissen sollte das Fahrzeug langsamer gefahren werden:
- Auf unebener Fahrbahn, auf Kies oder auf schneebedeckten Straßen.
- Auf Straßen mit Schlaglöchern oder unterschiedlich hohen Fahrbahnbelägen.
- Am Fahrzeug sind Schneeketten montiert.
Die Funktion des ABS Systems sollte nicht bei hohen Geschwindigkeiten oder bei Kurvenfahrten getestet werden. Damit könnten Sie sich und andere gefährden.
ABS ist ein elektronisches Bremssystem zur Vermeidung blockierender Räder beim Bremsen. Das ABS ermöglicht dem Fahrer, gleichzeitig zu lenken und zu bremsen.
Verwendung von ABS
Um im Notfall möglichst viel vom ABS-System zu profitieren, versuchen Sie nicht, selbst den Bremsdruck zu regeln, indem Sie das Bremspedal pumpen. Treten Sie die Bremse so stark wie möglich durch Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die Räder zum Blockieren bringen könnten, ist es möglich, dass Sie ein tickerndes Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder ein Pulsieren des Bremspedals feststellen. Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ABS-System aktiv ist.
ABS reduziert weder Zeit noch Bremsweg zum Stoppen des Fahrzeugs Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.
ABS verhindert kein Rutschen der Räder bei plötzlichen Richtungsänderungen wie beim Versuch schnell eine Ecke zu nehmen oder brüsk die Fahrbahn zu wechseln. Passen Sie die Geschwindigkeit immer den Straßen- und Wetterverhältnissen an.
ABS verhindert keinen Stabilitätsverlust.
Lenken Sie bei Vollbremsungen stets behutsam. Abrupte oder heftige Lenkmanöver können dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in den Gegenverkehr gerät oder von der Straße abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen Untergründen kann das Eingreifen des ABS-Systems den Bremsweg im Vergleich zu einem Fahrzeug ohne ABS-System verlängern.
Die Warnleuchte () leuchtet für
einige Sekunden, nachdem die Zündung
eingeschaltet wurde. In diesem
Zeitraum findet eine Eigendiagnose
des ABS-Systems statt und die
Warnleuchte erlischt danach, wenn
keine Störung vorliegt. Wenn die
Warnleuchte dauerhaft weiterleuchtet,
könnte eine Störung im ABS-System
vorliegen. Wir empfehlen Ihnen,
sich dann möglichst umgehend
an eine Hyundai Vertragswerkstatt
zu wenden.
VORSICHT
Wenn die ABS-Warnleuchte (
)aufleuchtet und
dauerhaft weiterleuchtet, könnte eine Störung im ABS-System vorliegen.In einem solchen Fall arbeiten Ihre Bremsen normal.
Um das Risiko von Verletzungen oder Tod bei Unfall zu verringern, empfehlen wir Ihnen, sich möglichst umgehend an eine Hyundai Vertragswerkstatt zu wenden.
ACHTUNG
Wenn Sie auf glatter Straße (z. B. bei Glatteis) längere Zeit das Bremspedal treten, kann das ABS-System dauerhaft (
)
aktiviert werden und die Warnleuchte kann aufleuchten. Halten Sie an einer sicheren Stelle an und stellen Sie den Motor ab.Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die ABS-Warnleuchte erlischt, ist die Funktion des ABS-Systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt, könnte eine Störung des ABS-Systems vorliegen. Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst umgehend an eine Hyundai Vertragswerkstatt zu wenden.
Informationen
Wenn Ihr Fahrzeug wegen einer entladenen Batterie mit Starthilfekabeln gestartet wird, kann es sein, dass gleichzeitig die ABS-Warnleuchte (
) aufleuchtet. Dies ist
eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es bedeutet nicht, dass das ABS gestört ist. Lassen Sie vor Fahrtantritt die Batterie laden.
Airbags abschalten
Airbags abschalten
Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B.
wenn:
› ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem das
Kind
mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern aufgrund abweichender
nationaler ...
Batterie
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit
einer Fremdbatterie.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12 V Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ...