Katalysator*
Damit der Katalysator lange hält
– Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin verwendet werden, da der Katalysator
durch Blei stark beschädigt werden kann.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zu viel Motoröl ein, „Motoröl
nachfüllen “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel.
Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen schlechten Motorrundlauf beobachten, vermindern Sie die Geschwindigkeit sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die Abgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Symptome auf. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden.
ACHTUNG!
Der Abgaskatalysator wird sehr heiß! Brandgefahr!
• Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass der Katalysator nicht mit trockenem Gras
oder leicht entflammbaren Materialen unter dem Fahrzeug in Berührung kommt.
• Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde.
Während der Fahrt könnten sich diese Substanzen entzünden.
Vorsicht!
Der Kraftstoffbehälter darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann durch
die unregelmäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen kann.
Dabei gelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage – das kann zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen.
Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei bestimmten Betriebszuständen
des Motors ein schwefelartiger Abgasgeruch entstehen. Dies hängt vom Schwefelanteil
des Kraftstoffs ab. Oft hilft die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke.
Dieselpartikelfilter*
Der Dieselpartikelfilter eliminiert den bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs entstehenden Ruß.
Abb. 113 Fahrzeugdatenträger auf der Rückseite des Service-Plans
Wenn auf dem Fahrzeugdatenträger (Rückseite des „Service-Plans“) „PR 7GG“ bzw. „7MG“ angegeben ist, ist Ihr Fahrzeug mit DPF (Dieselpartikelfilter) ausgestattet Abb. 113.
Der Dieselpartikelfilter filtert nahezu alle Rußpartikel aus der Abgasanlage.
Bei einer normalen Fahrweise wird der Filter automatisch gereinigt. Sollte sich
der Filter nicht selbst reinigen können (z.B. weil das Fahrzeug immer nur auf Kurzstrecken
verwendet wird), sammelt sich Ruß im Filter an und die Kontrollleuchte
des Dieselpartikelfilters leuchtet
auf. Dies deutet nicht auf einen Schaden hin, sondern informiert Sie, dass der Filter
sich nicht selbst regenerieren konnte und Sie daher den Reinigungsvorgang selbst
einleiten müssen. Siehe.
ACHTUNG!
• Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Dieselpartikelfilter erreicht werden,
sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass das Abgasrohr keinen Kontakt mit
leicht entzündlichen Materialien erhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können.
Anderenfalls besteht Brandgefahr!
Vorsicht!
• Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt.
Betanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff.
Die Verwendung von Biodiesel kann zu Schäden am Motor und an der Kraftstoffanlage
führen. Die Zugabe von Biodiesel zum Dieselkraftstoff durch den Hersteller gemäß
der Norm EN 590 ist zulässig und führt nicht zu Schäden am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
• Durch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil kann die
Lebensdauer des Dieselpartikelfilter erheblich verkürzt werden.
In welchen Ländern ein Dieselkraftstoff mit erhöhtem Schwefelanteil verwendet wird, erfragen Sie bitte bei Ihrer Vertragswerkstatt.
Reifen ersetzen
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß
erscheint mit der Zeit eine Verschleißanzeige
über die Breite der
Lauffläche. Sie zeigt an, dass die
verbleibende Profiltiefe weniger als
1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den
Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Si ...
Handschuhfach
Das Handschuhfach öffnet sich
danach automatisch. Schließen Sie
das Handschuhfach nach Gebrauch.
VORSICHT
Schließen Sie das Handschuhfach
nach JEDEM Gebrauch
wieder.
Eine geöffnete Handschuhfachklappe
kann dem Beifahrer bei
einem Unfall selbst dann schwe ...